You are viewing an old version of this page. View the current version.

Compare with Current View Page History

« Previous Version 10 Next »

Zusammenfassung


RD Instruments Workhorse Mariner Acoustic Doppler Current Profiler (ADCP)

Hersteller: Teledyn - RD Instruments
Typ: Workhouse Mariner
Schwingerfrequenz:

600 KHz

Ein Strömungsmessung (Acoustic Doppler Current Profiler (ADCP))zur Besetimmung der Strömungsgeschwindigkeiten unter dem fahrenden Schiff. Reichweite von 1,4 bis 55m. Auflösung zwischen 0,5 und 2m ("Cell Size"). Genauigkeit ca. +/-0,03 m/s.
Primär werden die folgenden physikalischen Messgrößen erfasst:
Strömungsgeschwindigkeiten in der Wassersäule
.

Zu Beachten


Bitte beachten Sie, dass das System nur betrieben werden kann, wenn zur Reise versiertes wissenschaftliches Personal an Bord ist.

Externe Handbücher


Geräteverantwortlicher


wissenschaftlich

NAME

Daten

NAME

Liste der Geräteverantwortlichen hier.

Komponenten


Das System besteht aus dem Schwinger mit Einbauort im Bug, dem Elektronik Chassis sowie dem PC im Labor. Auf dem PC ist eine herstellerspezifische Datenerfassungs- und Verarbeitungs-Software VMDAS installiert.

600kHz Schwinger

Der verwendete Schwinger sendet mit einer Frequenz von 600kHz und erreicht damit eine Wassertiefe von 1,4 bis 55m. Die zugehörige Auflösung liegt zwischen 0,5 und 2m ("Cell Size"). Die Genauigkeit beträgt ca. +/-0,03 m/s. Da der Schwinger nicht plan ist wurde er in einer Art Tasche versenkt ohne Schutzfenster im Schiffsboden verschraubt.

Eine Liste der an Bord befindlichen Schwinger mit ihren Frequenzen finden Sie hier.

Einbauort und Anschluss


Einbauort

Schiffsboden

Geräteschnittstelle

RS232

Datenerfassungseinheit

Teledyne RDI Deck Box, MOXA-Terminalserver 19"-Rack

Datenrate

2 Hz

Kommandosteuerung

JA

Liste der Einbauorte und Geräteanschlüsse hier.

Zentrale geographische Position und Zeitnormal


Eine Zentrierung der GPS-Position auf den Schwinger findet nicht statt. In den Datendateien ist die Position der GPS-Antenne abgespeichert. Die Zeitsynchronisierung erfolgt über NTP.

Messdatenspeicherung und Archivierung


Das Messgerät oder Messsystem speichert die erfassten Messdaten auf Datenträger(n) und im DShip-System an Bord des Schiffs ab. Nach Abschluss der Reise können die Messdaten über den zentralen AWI-Datentransfer zur weiteren Bearbeitung und zur Archivierung zum AWI übertragen, dort um die erforderlichen Metadaten ergänzt und an die Archivsysteme übergeben werden.

Messdatenspeicherung:
Die herstellerspezifische Datenerfassungs- und Verarbeitungs-Software VMDAS des PCs erzeugt Messdaten mit folgender Dateistruktur:

Stammverzeichnis

Verzeichnisname

Dateiname

C:\ADCPData\
bzw.
\\server\data\ADCP\

Reisenummer

PrefixNNNLLLLLL.ENR
PrefixNNNLLLLLL.ENS
PrefixNNNLLLLLL.ENX
PrefixNNNLLLLLL.LTA
PrefixNNNLLLLLL.N1R
PrefixNNNLLLLLL.NMS
PrefixNNNLLLLLL.STA
PrefixNNNLLLLLL.LOG
PrefixNNNLLLLLL.VMO

mit NNN = Versionsnummer, LLLLLL = laufende Nummer
so z.B.:

Stammverzeichnis

Verzeichnisname

Dateiname

C:\ADCPData\
bzw.
\\server\data\ADCP\

MYA123\

MYA123_3012_000000.ENR
MYA123_3012_000000.N1R
MYA123_3012_000000.LOG
...

 

 

MYA123_3012_000001.ENR
MYA123_3012_000001.N1R
MYA123_3012_000001.LOG
...

Dabei belegt die Dateistruktur das folgende Volumen:

Volumen (MB pro Tag) ca.

350

Anzahl Dateien pro Tag ca.

35

Für eine Liste der möglichen Messdatenspeicherungen verwenden Sie diesen zusammenfassenden Link

Zusätzlich zu der auf Datenträgern abgespeicherte Dateistruktur wird ein reduzierter Messdatensatz als "Sensoren" im DShip-System gespeichert:

Gerätename

ADCP

Messwerte

speed bottomtrack across [m/s]; speed bottomtrack ahead [m/s]; speed watertrack across [m/s]; speed watertrack ahead [m/s]

||

Für eine Liste der im DShip-System gespeicherten Messdaten verwenden Sie diesen Link.

Messdatenarchivierung:
Kurzfristig nach Abschluss der Reise stehen die erfassten Messdaten, nachdem sie mit Metadaten versehen worden sind, über das Publishing Network for Geoscientific & Environmental Data System PANGAEA für autorisierte Nutzer zur Verfügung. Innerhalb des AWI kann zusätzlich mit einem entsprechenden Benutzer-Account auf die Messdaten lesend zugegriffen werden. Die Verzeichnisstruktur sieht wie folgt aus:

/<PANGAEA-Dir>/ADCP/<ReiseNr>/

Eine Liste der unter PANGAEA archivierbaren ungeprüften Messdaten erhalten Sie über diesen Link.

Dateiformat(e)

Siehe Handbuch VmDas Quick Start Guide

Kalibrierungszertifikate

NEIN

Der im DShip-System abgespeicherte ungeprüfte Messdatensatz stehen unter http://dship.awi.de zur Verfügung und kann von dort extrahiert werden.

Bitte beachten Sie, dass nur Messdaten in den Archivsystemen vorliegen, wenn das Gerät bzw. System durch versiertes Person betrieben wurde. Ansonsten liegen keine Messdaten vor!


  • No labels