You are viewing an old version of this page. View the current version.

Compare with Current View Page History

Version 1 Next »

Zusammenfassung


Datenerfassungs- und Managementsystem für wissenschaftiche Sensorik

Hersteller: Werum System AG

Das Datenerfassungs- und Managementsystem (DShip) ist das zentrale Erfassungssystem für ausgewählte, fest installierte wissenschaftliche Geräte und Systeme, wie GPS, Lote, meteorologische Sensoren aber auch der Winden. Diese werden über elektronische Schnittstellen erfasst, auf Plausibilität überprüft und abgespeichert.

Zu Beachten


Das DShip-System ist normalerweise während der Fahrten im Betrieb. In Abhängigkeit des Fahrtgebietes und unter Beachtung der Hoheitszonen muss gegebenenfalls die Datenaufzeichnung einzelner Geräte abgeschaltet werden.

Externe Handbücher


Einzelheiten zur Bedienung und Konfiguration der Anzeige bzw. der seriellen Schnittstelle entnehmen Sie bitte der DShip-Dokumentation "DAVIS SHIP Display". Diese finden Sie auf den Web-Seiten http://dship.awi.de] (landseitig) und http://DShip_admin.fs-heincke.local (bordseitig).

Geräteverantwortlicher


wissenschaftlich

Peter Gerchow

Daten

Peter Gerchow

Liste der Geräteverantwortlichen hier.

Komponenten


Die elektronische Stationsplanung ermöglicht der wissenschaftlichen Fahrtleitung, die festgelegten Abläufe in einfacher Weise über alle DShip-PCs sichtbar zu machen. Da Änderungen in der Planung automatisch hervorgehoben werden, können sich die Fahrtteilnehmer an jedem DShip-PC schnell über den aktuellen Stand informieren.

Mit dem elektronischen Stationsbuch werden die Geräteeinsätze durch das nautische Personal protokolliert. Dabei werden gemessene Parameter, wie Position, Wassertiefe, Geschwindigkeit etc., automatisch übernommen. Das Stationsbuch kann zu jedem Zeitpunkt abgefragt und die Daten können herunter geladen werden.

Die integrierte Datenarchivierung ermöglicht nach Abschluss des Fahrtabschnitts eine web-basierte Extraktion ausgewählter Daten an Bord und an Land. Dazu gehören auch die Stationsbucheinträge, selbst die vergangener Reisen.

Eine Online-Darstellung und Online-Ausgabe von ausgewählter Messwerte ist mittels der dafür vorbereiteten DMS-PCs in (fast) Echtzeit möglich.

Das DMS ist in der Lage ausgewählte Sensoren über sogenannte NMEA-Clients per Computernetzwerk zur weiteren Verarbeitung auszugeben (Einzelheiten dazu siehe unten).

Zusammenfassung der Geräte und Systeme, die an das DMS angeschlossen sind


Parallel zur Speicherung der Massendaten werden Teildatensätze im Datenmanagementsystem DShip abgespeichert. Beim Fächerecholot wäre dieses z.B. die Wassertiefe des Center Beams. Diese Teildatensätze stehen während der Fahrt an Bord und für die weitere Bearbeitung kurzzeitig nach dem Ende der Fahrtabschnitte im DShip Landsystem zur Verfügung.

PageGerätenameMesswerte

PCs zur Online-Darstellung und zur seriellen Datenausgabe


Die PCs sind mit der "Client"-Software des DShip-Systems ausgestattet und bieten die Möglichkeiten der Online-Anzeige sowie der Online-Datenausgabe über ihre serielle Schnittstelle. Die PCs sind in allen Labor und Funktionsräumen aufgestellt. Einzelheiten zur Bedienung und Konfiguration der Anzeige bzw. der seriellen Schnittstelle entnehmen Sie bitte der DShip-Dokumentation "DAVIS SHIP Display". Diese finden Sie auf den Web-Seiten http://dship.awi.de] (landseitig) und http://DShip_admin.fs-heincke.local (bordseitig).

(Von der universellen Möglichkeit des DShip-Systems nahezu beliebige NMEA-Datentelegramm per NMEA-Clients zu generieren, wird an Bord aus personellen Gründen abgesehen.)


  • No labels