You are viewing an old version of this page. View the current version.

Compare with Current View Page History

Version 1 Next »




Gesundheitsratschläge für die Anreise

Die Erfahrungen der vergangenen Jahre haben gezeigt, dass  immer wieder bei der Anreise durch subtropische und tropische Länder Darminfektionen und Durchfallerkrankungen an Bord von FS "Polarstern" auftreten bzw. eingeschleppt werden.

Hiermit sollen den Anreisenden einige Gesundheits- und Hygieneratschläge gegeben werden. Die Anreise zum Schiff ist meist mit Strapazen verbunden, die die Widerstandskraft schwächen können. Dazu gehören große Menschenansammlungen, lange Wartezeiten, plötzliche Umstellung der Ess- und Trinkgewohnheiten, der rasche Klima- und Zeitzonenwechsel.

Diese Stressfaktoren können bereits zu Schlaflosigkeit, Übelkeit und Verdauungsstörungen führen. Dazu kommt in subtropischen und tropischen Regionen die Infektionsgefahr durch Speisen und Getränke. Sie sind die häufigsten Infektionsquellen. Zu den Krankheiten, die auf diesem Weg übertragen werden, zählen u.a. Durchfallerkrankungen leichterer Art, Cholera, Ruhr, Wurmerkrankungen, Typhus, Paratyphus, Salmonellosen und Poliomyelitis. Solche Erkrankungen können unangenehme Begleitsymptome haben und eine Forschungsreise erheblich beeinträchtigen. Hinzu kommt, dass eine derartige Krankheit, wenn sie erst einmal an Bord geschleppt ist, sich auf dem engen Raum schnell ausbreitet und schwer beherrschbar ist.

Der allgemeine Rat lautet: Vorsicht beim Essen!

    • Äußerste Vorsicht ist geboten beim Genuss von allen ungekochten Nahrungsmitteln, auch wenn sie frisch und appetitlich aussehen.

    • Meiden Sie Salate, rohes Gemüse und dünnschaliges Obst.

    • Ungenügend gegartes oder rohes Fleisch, Fisch und Schalentiere müssen als potentielle Infektionsquelle angesehen werden.

    • Gekochte Speisen, die einige Zeit (länger als 4 - 5 Stunden) bei Raumtemperatur (15 - 40°C) aufbewahrt wurden, stellen ein hohes Infektionsrisiko dar.

    • Eine weitere Infektionsquelle stellt Speiseeis dar.

    • Vorsicht bei Eiswürfeln in kalten Drinks.

    • Tee und Kaffee sind normalerweise risikofreie Getränke, ebenso wie Getränke in originalverschlossenen Flaschen.

Diese Vorsichtsmaßnahmen sind nicht nur bei den Zwischenstops und Urlaubsreisen geboten, sondern auch in den Flugzeugen.

Ihr Schiffsarzt



Travelinformation "Betriebsarztzentrum":



  • No labels