You are viewing an old version of this page. View the current version.

Compare with Current View Page History

« Previous Version 2 Next »




Clothing

All participants of Polarstern expeditions will be equipped by AWI with polar clothing. You may chose one of the equipment lists depending on the field of work. Individual clothing with other items is not envisaged.

How to get your polar clothing:

Chose one of the clothing lists available in the Expedition Interface System, fill in your sizes and load it up in EIS. Your list is going to be checked, signed and handed over to the
clothing storehouse.

Afterwards make an appointment with the colleagues in the storehouse for fitting the clothing. The last possible time for fitting is to be found in the schedule.

Fitting the clothing in the storehouse is strongly advised because some of the polar clothing has an unusual cutting and may fit badly if not tried on but only ordered by list.

You should plan about 1 hour for fitting. The kit bags with your clothing will be brought onboard for you.

PIease contact one of the contact persons if you have special demands on clothing.


Contact persons in the AWI Department of Logistics & Research Platforms:

Dr. Eberhard Kohlberg
Dirk Mengedoht

Contact persons in the clothing storehouse:

Maik Johanns
Mathias Meyer

Head of clothing storehouse
Tel.: +49-471-926898-323
Fax: +49-471-926898-332

 E-Mail: DGAWI@EEW.DE  


Address and location sketch:

Elbe-Weser-Werkstätten
Heinrich-Brauns-Straße 8
27578 Bremerhaven

Location

or:

Bremerhavenbus: 501 (Schnellbus), 502, 503 und 508
Stop: "Hans-Böckler-Str./Bad 1"


Opening hours:

    • Monday, Tuesday and Thursday: 8:00–16:00

    • Wednesday: 8:00–15:30

    • Friday: 8:00–13:00

    • Lunch break: daily 12:00–12:30



Die unten abgebildeten Bekleidungsstücke finden Sie auf den Ausrüstungslisten. Die Listen wurden auf Basis der langjährigen Erfahrung zusammengestellt und decken einen jeweils breiten Anforderungsbereich ab. Wenn Ihre Arbeiten spezielle Anforderungen an die Bekleidung stellt oder Sie sich bei der Auswahl nicht sicher sind, sprechen Sie uns gerne an.

Hier können Sie sich die für Polarsternexpeditionen zur Verfügung stehenden Artikel ansehen, bevor Sie sich für eine der Liste entscheiden und ihren Anprobetermin im Bekleidungslager haben.

Da die Wetterverhältnisse und Arbeitsbereiche sehr unterschiedlich sein können, gibt es nicht die eine Standardbekleidung. Ziehen Sie sich nach dem Schichtprinzip (Zwiebelschalenprinzip) an, und vor allem sorgen Sie für gut sitzende Bekleidung. Probieren Sie unbedingt Ihre gesamte Ausrüstung im Bekleidungslager an und verlangen Sie für Sie passenden Größen.


An Bord gibt es Sicherheitshelme, Arbeitssicherheitswesten und die für Helikopterflüge über dem Wasser vorgeschriebenen Heli-Überlebensanzüge.

Wenn Sie Schlauchboot fahren oder am / im Wasser arbeiten, dann benötigen Sie unbedingt einen Trockenanzug aus dem Bekleidungslager. Dazu gehören zwingend extra Thermostiefeleinlagen und warme Socken. Fragen Sie danach.



Wasserfeste Jacke und Hose; leicht gefüttert
Geeignet für alle nassen und dreckigen Arbeiten an
Deck als Außenhülle oder einfach so in wärmeren Regionen.




Warmer Wollpullover; hoher Kragen mit Reißverschluß




Unterwäsche; lang, warm




Fleecehose; warm und winddicht
Zum darunterziehen




Fleecejacke; warm und winddicht
Zum darüber- oder darunterziehen.




Daunenweste
Zum darüber- oder darunterziehen.




Stiefel; gefüttert und mit Stahlkappe (Salzgitterstiefel)
Standardstiefel für fast alle kalten Wetterlagen. Bitte
unbedingt mind. eine Nummer größer auswählen, da
dicke Socken und ggf. Überlebensanzugsocken mit
hineinpassen müssen!




Arbeitsanzug; bei kaltem und windigem Wetter. (Tempex)
Standard bei verschiedensten Arbeiten in Wind und Kälte.




Stiefel; gefüttert, Halbschuhbereich wasserdicht
Wenn es sehr kalt wird und längere Aufenthalte auf
dem Eis anstehen.




Parka; warme, gefütterte Winterjacke.










Wollmütze




Wintermütze; warm,  gefüttert, mit Ohrenschutz




Handschuhe (von links oben nach rechts unten):
-dünn zum unterziehen oder wenn Fingerspitzengefühl gefragt ist
-warm, gefüttert, z.B. für längere Skidoofahrten
-dünner Lederhandschuh 
-gefütterter Arbeitshandschuh




Gummistiefel mit Futter und Stahlkappe
Für nasse Arbeiten an Deck.




Arbeitshandschuhe; wasserdicht, leicht gefüttert
Speziell für nasskalte Arbeiten an Deck oder auf dem Eis.




Wollsocken




Sturmhaube; mit Augenschlitz
Bei starkem Wind und Kälte zum Schutz des Gesichtes.




Skibrille
Schützt die Augen bei Sonne und Wind/Schneedrift.




Trockenanzug; isoliert mit mehreren Stunden
Wärmeschutz in kaltem Wasser.
Bei Arbeiten am oder im Wasser, bei Schlauchboot-
fahrten, in Schmelztümpeln, an Eiskanten, etc.
Achtung: Die Gummistiefel sind nicht gefüttert. Unbedingt
die Thermoeinlage mitgeben lassen und warme Socken tragen.




Thermoeinlagen für den Trockenanzug

  • No labels