You are viewing an old version of this page. View the current version.

Compare with Current View Page History

Version 1 Next »




Bekleidung

Für Polarsternexpeditionen werden alle Expeditionsteilnehmer vom AWI kostenfrei mit Polarbekleidung ausgerüstet.
Je nach Einsatz- und Forschungsbereich kann eine der Ausrüstungslisten ausgewählt werden. Individuelle Einkleidungen mit anderen Artikeln sind nicht vorgesehen.

So erhalten Sie Ihre Polarkleidung:

Im Expedition Interface System wählen Sie eine der zur Verfügung stehenden Bekleidungslisten aus, tragen Ihre Größen ein und laden die ausgefüllte Liste in das EIS hoch.
Ihre Liste wird geprüft, unterschrieben und an das Bekleidungslager weitergeleitet.

Anschließend vereinbaren Sie bitte einen Anprobe-, bzw. Abholungstermin mit unseren Kollegen im Bekleidungslager. Den letztmöglichen Termin dafür finden Sie im Terminplan. 

Eine Anprobe im Bekleidungslager ist dringend angeraten, da die Polarbekleidung teils ungewöhnlich geschnitten ist, so dass mit schlecht sitzender Bekleidung gerechnet werden muss, wenn die Artikel nur nach Bestellliste und Ihren Angaben gepackt werden.

Für die Anprobe sollten sie ca. eine Stunde einkalkulieren. Die Säcke mit Ihrer Polarbekleidung finden Sie dann später an Bord vor. 

Bei speziellen Anforderungen, die nicht auf den Listen vermerkt sind, kontaktieren Sie bitte einen der Ansprechpartner.


Ansprechpartner in der Abteilung Logistik & Forschungsplattformen des AWI:

Dr. Eberhard Kohlberg
Dirk Mengedoht

Ansprechpartner im Bekleidungslager:

Maik Johanns
Mathias Meyer

Leiter Bekleidungslager
Tel.: +49-471-926898-323
Fax: +49-471-926898-332

 E-Mail: DGAWI@EEW.DE  


Adresse / Anfahrt Bekleidungslager:

Elbe-Weser-Werkstätten
Heinrich-Brauns-Straße 8
27578 Bremerhaven

Anfahrtplan

oder:

Bremerhavenbus: 501 (Schnellbus), 502, 503 und 508
Haltestelle: "Hans-Böckler-Str./Bad 1"


Öffnungszeiten Bekleidungslager:

    • Montag, Dienstag, Donnerstag: 8:00–16:00 Uhr

    • Mittwoch: 8:00–15:30 Uhr

    • Freitag: 8:00–13:00 Uhr

    • Mittagspause: täglich 12:00–12:30 Uhr.



Die unten abgebildeten Bekleidungsstücke finden Sie auf den Ausrüstungslisten. Die Listen wurden auf Basis der langjährigen Erfahrung zusammengestellt und decken einen jeweils breiten Anforderungsbereich ab. Wenn Ihre Arbeiten spezielle Anforderungen an die Bekleidung stellt oder Sie sich bei der Auswahl nicht sicher sind, sprechen Sie uns gerne an.

Hier können Sie sich die für Polarsternexpeditionen zur Verfügung stehenden Artikel ansehen, bevor Sie sich für eine der Liste entscheiden und ihren Anprobetermin im Bekleidungslager haben.

Da die Wetterverhältnisse und Arbeitsbereiche sehr unterschiedlich sein können, gibt es nicht die eine Standardbekleidung. Ziehen Sie sich nach dem Schichtprinzip (Zwiebelschalenprinzip) an, und vor allem sorgen Sie für gut sitzende Bekleidung. Probieren Sie unbedingt Ihre gesamte Ausrüstung im Bekleidungslager an und verlangen Sie für Sie passenden Größen.


An Bord gibt es Sicherheitshelme, Arbeitssicherheitswesten und die für Helikopterflüge über dem Wasser vorgeschriebenen Heli-Überlebensanzüge.

Wenn Sie Schlauchboot fahren oder am / im Wasser arbeiten, dann benötigen Sie unbedingt einen Trockenanzug aus dem Bekleidungslager. Dazu gehören zwingend extra Thermostiefeleinlagen und warme Socken. Fragen Sie danach.




Wasserfeste Jacke und Hose; leicht gefüttert
Geeignet für alle nassen und dreckigen Arbeiten an
Deck als Außenhülle oder einfach so in wärmeren Regionen.




Warmer Wollpullover; hoher Kragen mit Reißverschluß




Unterwäsche; lang, warm




Fleecehose; warm und winddicht
Zum darunterziehen




Fleecejacke; warm und winddicht
Zum darüber- oder darunterziehen.




Daunenweste
Zum darüber- oder darunterziehen.




Stiefel; gefüttert und mit Stahlkappe (Salzgitterstiefel)
Standardstiefel für fast alle kalten Wetterlagen. Bitte
unbedingt mind. eine Nummer größer auswählen, da
dicke Socken und ggf. Überlebensanzugsocken mit
hineinpassen müssen!




Arbeitsanzug; bei kaltem und windigem Wetter. (Tempex)
Standard bei verschiedensten Arbeiten in Wind und Kälte.




Stiefel; gefüttert, Halbschuhbereich wasserdicht
Wenn es sehr kalt wird und längere Aufenthalte auf
dem Eis anstehen.




Parka; warme, gefütterte Winterjacke.










Wollmütze




Wintermütze; warm,  gefüttert, mit Ohrenschutz




Handschuhe (von links oben nach rechts unten):
-dünn zum unterziehen oder wenn Fingerspitzengefühl gefragt ist
-warm, gefüttert, z.B. für längere Skidoofahrten
-dünner Lederhandschuh 
-gefütterter Arbeitshandschuh




Gummistiefel mit Futter und Stahlkappe
Für nasse Arbeiten an Deck.




Arbeitshandschuhe; wasserdicht, leicht gefüttert
Speziell für nasskalte Arbeiten an Deck oder auf dem Eis.




Wollsocken




Sturmhaube; mit Augenschlitz
Bei starkem Wind und Kälte zum Schutz des Gesichtes.




Skibrille
Schützt die Augen bei Sonne und Wind/Schneedrift.




Trockenanzug; isoliert mit mehreren Stunden
Wärmeschutz in kaltem Wasser.
Bei Arbeiten am oder im Wasser, bei Schlauchboot-
fahrten, in Schmelztümpeln, an Eiskanten, etc.
Achtung: Die Gummistiefel sind nicht gefüttert. Unbedingt
die Thermoeinlage mitgeben lassen und warme Socken tragen.




Thermoeinlagen für den Trockenanzug

  • No labels