Versions Compared

Key

  • This line was added.
  • This line was removed.
  • Formatting was changed.


Eisbärenschutz während der Expedition

Protection against polar bears during the expedition

Anchor
Waffennutzung
Waffennutzung

Eisbären stellen in der Arktis eine ernstzunehmende Gefahr bei Arbeiten auf dem Eis oder auf Landgebieten dar.

Zum Schutz veranstaltet das Alfred Wegener Institut ein Eisbärenschutz-Seminar für Expeditionsteilnehmer und stellt wirksame Waffen für die Expedition zur Verfügung.

Die Fahrtleitung wendet sich vor der Expedition an den Ansprechpartner im AWI um Details zu Nutzung, Art und Anzahl der Waffen zu besprechen.

Die Waffen finden Sie dann an Bord vor.

Polar bears are a severe danger for working on the ice or onshore in the Arctic.

The Alfred Wegener Institute carries out a training for protection against polar bears and provides weapons for the expedition.

The cruise leader contacts the relevant person at AWI before the expedition in order to discuss the usage and number of weapons.

the weapons will be brought onboard for you.

The handling of the weapons onboard will be described in the followingHier werden die Verfahrensweisen für den Bordbetrieb beschrieben.

Anchor
Aufgaben
Aufgaben

Eisbären in der Arktis (FotoPolar bears in the Arctic (Photo: Dr. Mario Hoppmann)

Übergabe der Waffen an den Kapitän.

Die Übergabe an den Kapitän erfolgt an/von den/dem Kapitän in entladenem Zustand. Der Übernehmende hat sich visuell von den Waffen, deren Vollzähligkeit und Zustand zu vergewissern. Die Art, Kaliber, Seriennummern der Waffen und eventuelle Zustandsbemerkungen sind in einem an Bord befindlichen Übergabeprotokoll schriftlich festzuhalten mit Datum, Ort, Uhrzeit sowie Name, Funktion und Unterschrift des Übergebenden und Übernehmenden. Dem Übergebenden ist eine Kopie auszuhändigen.

Übergabe der Munition

Die Übergabe der Munition erfolgt getrennt von der Übergabe der Waffen. Der Übernehmende hat die Munition zu zählen und mit Anzahl und Kaliber im Übernahmeprotokoll festzuhalten. Die Rückführung der Munition erfolgt getrennt von den Waffen

Lagerung

Die Waffen und Munition werden an Bord fachgerecht in einem zugelassenen Waffenschrank verschlossen aufbewahrt.

Aushändigung an den Waffenverantwortlichen

Die Waffen und die Munition werden vom Kapitän ausschließlich an den Waffenverantwortlichen (WV) kurz vor Erreichen des Einsatzgebietes übergeben. Die Fahrtleitung hat vor Expeditionsbeginn einen WV zzu benennen, der namentlich in der Einsatzplanung aufgeführt ist und zusätzlich durch den Waffenbeauftragten des AWI vor Antritt der Fahrt eingewiesen wurde. Er ist gegenüber allen Waffennutzern inkl. Fahrtleitung im Rahmen seiner Verantwortung weisungsbefugt. Bei begründeten Zweifeln hat der Kapitän das Recht, den vom Fahrtleiter benannten Waffenverantwortlichen abzulehnen.

Der Kapitän hat das Recht, jederzeit den Waffenschrank zu kontrollieren. Nach Verlassen des Einsatzgebietes werden die Waffen gereinigt und entladen im Waffenschrank gelagert und mit dem zugehörigen Schlüssel an den Kapitän übergeben.(Formblatt) Übergabe Waffen und Munition siehe oben.

Der WV ist für den Zustand, die Reinigung und Pflege sowie für die sichere Verwahrung der Waffen verantwortlich.

Aufgaben des Waffenverantwortlichen oder dessen Stellvertreters

  • Verwahrung von allen Waffen und Munition,

  • Herausgabe der Waffen und Munition an die Waffennutzer gegen Nachweis (Jagdschein, AWI-Seminar)

  • Verweigerung der Herausgabe der Waffe aufgrund von pers. Einschätzung oder besonderer Vorkommnisse trotz "Waffenkurses"

  • Meldungen nach Bremerhaven bei Verlust oder Beschädigung der Waffen

  • Einweisung in die Waffen

Rücknahme der Waffen und Überprüfung auf Zustand - Pflege etc.


Hand over of the weapons to the captain

Weapons will be unloaded during hand over to and from the captain. The respective person has to visually inspect the weapons with regard to completeness and condition. The kind of weapon, calibre and serial number and possible remarks have to be noted down in a protocol present onboard and signed with date, time, name, function and signature of the person involved. A copy goes to the person that hands over the weapons.

Hand over of the ammunition

Ammunition will be handed over seperately from the weapons. The ammunition has to be counted by the person that takes it. Number and calibre has to be noted in the protocol. Return of ammunition will be separately from the weapons.

Storage

Weapons and ammunition will be professionally stored in a authorized weapons safe.

Hand over to the weapon advisor onboard

Weapons and ammunition will be handed over by the captain to the weapon advisor solely shortly before reaching the operating area, The cruise leader has to name a weapon advisor before the expedition begins. He will be named in the operation plan and will be instructed by AWI's weapon advisor before the cruise. He is the authority for all users of weapons including the cruise leader. In case of justified doubts the captain has the right to refuse the weapon advisor assigned by the cruise leader.

The captain has the authority to control the weapon safe at any time. After leaving the operating area the weapons will be cleand and unloaded and stored in the weapon safe. The keys will be handed over to the captain.

The weapon advisor is responsible for cleaning, maintenance and safe handling of the weapons.

Responsiblities of the weapon advisor and his deputies

  • safekeeping of weapons and ammunition

  • hand out after checking certificates

  • refusal to hand over weapons due to personal assessment or special incidents

  • report about loss or damage of weapons to Bremerhaven

  • instructions in weapon usage

  • taking back the weapons and check their condition



Instructions for handling

  • The weapon must be unloaded after usage, the magazine as well. Unloading should take place on-site but not onboard. Aim the weapon to the ground ca. 1m before you during unloading.
  • Weapon should acclimatize and then be dried.
  • Pull the barrel of the gun.
  • Lightly oil the weapon inward and outward.
  • Press the gun's trigger and then push the cocking lever forward.

Attention:

  • Always load and unload the weapon off the ship.
  • Never aim the weapon towards people.
  • Clean the weapon before hand over to the weapon advisor.
  • Always keep the weapons and ammunitions separately locked.

Responsibilities of the weapon carriers

The shooter or the weapon carrying person has the responsibility for the weapon and its safe handling.

An investigation about the course of events will be initiated in case of an accident with weapons in order to clarify the questions of guilt and claims for compensation.
The shooting person is eventually personally liable.

If the general regulations for usage of weapons are violated during an expedition, the respective person will not be handed a weapon anymore. The weapon advisors has to make sure of this.

On the ice

Each working group on the ice has 1 watchman that solely watches out for polar bears and also carries the weapon. He always carries the weapon with him and must not take over other tasks.

There are 5 weapons maximum onboard. Therefore only 5 groups maximum may operate on the ice.

Additionally, the vicinity of the ship is observed by a science person with binoculars from the bridge deck. He will alarm the groups on the ice in case of polar bear sighting.

The helicopter crew may overtake the polar bear watch during helicopter operations. The pilots usually have taken part in the AWI seminar

Anweisung zur Handhabung

  • Waffe nach gebrauch entladen, auch das Magazin. Das Entladen direkt am Einsatzort und nicht an Bord durchführen. Der Waffenlauf muss dabei ca. 1m vor sich auf den Boden gerichtet sein.
  • Waffe aklimatisieren lassen und dann abtrocknen
  • Lauf durchziehen
  • Innen und außen leicht einölen
  • Entspannen. Bei geölter Waffe den Abzughebel drücken und erst dann den Repetierhebel bzw. den Handgriff nach vorne durchschieben.

Achtung:

  • Waffe stets außerhalb des Schiffes laden und entladen
  • Waffe nie auf Personen richten (auch nicht entladen)
  • Waffe muss gesäubert beim WV abgegeben werden
  • Waffe und Muntion werden stets getrennt voneinander unter Verschluss aufbewahrt werden.

Verantwortung des Waffenträgers/Schütze

Der Schütze bzw. die waffentragende Person trägt stets die Verantwortung für die Waffe und deren ordnungsgemäßen Handhabung.

In Falle eines Unfalles mit Schusswaffen ist eine Untersuchung des Hergangs einzuleiten um die Schuldfrage und ggf. Regressansprüche zu klären.
Der Schütze haftet ggf. persönlich.

Sollte auf einer Expedition gegen die allgemein gültigen Handhabungsgrundsätze verstoßen werden, ist dieser Person daraufhin keine weitere Waffe auszuhändigen. Der Waffenbeauftragte auf Expeditionen und an den Stationen hat hierfür Sorge zuleisten.

Auf dem Eis

Pro Arbeitsgruppe auf dem Eis gibt es einen Eisbärenwächter, der ausschließlich nach Eisbären Ausschau hält und dabei der Waffenträger ist. Die Waffe ist dabei immer "am Mann" zu tragen und es dürfen keine anderen Aufgaben übernommen werden.

Es gibt maximal 5 Waffen an Bord, dementsprechend können maximal 5 Gruppen auf dem Eis tätig sein.

Zusätzlich ist für den Nahbereich (Sichtbereich mit Fernglas) um das Schiff mindestens ein Ausguck (Wissenschaft) auf der Schiffsbrücke einzusetzten, der die Gruppen auf dem Eis bei einer Eisbärensichtung alarmieren kann.

Bei Helikoptereinsätzen kann die Helikopterbesatzung gebeten werden, auf dem Eis die Eisbärenwache zu übernehmen. Die meisten Piloten haben an dem AWI Seminar teilgenommen.