Umgang mit „Tierischen Nebenprodukten“ (biologisches Probenmaterial)

Definition

Tierische Nebenprodukte (TN) sind Tierkörper, Tierkörperteile oder Erzeugnisse tierischen Ursprungs, die nicht zum Verzehr bestimmt sind. Dies schließt auch biologisches Probenmaterial ein. Darunter fallen im Kontext unserer Forschung:

  • „Wassertiere“

-    Fische (Chondroichthyes, Osteichthyes)

-    Weichtiere (Mollusca)

-    Krebstiere (Crustacea)

  • (Meeres)Säugetiere (Mammalia)
  • Vögel (Aves)

Lebende Tiere zählen nicht zu den TN. Für die Einfuhr lebender Tiere gelten gesonderte Bestimmungen. Aufgrund von EU-Vorschriften für Tierische Nebenprodukte und Zollbestimmungen ist das AWI sowohl bei der Einfuhr als auch im weiteren Umgang mit biologischem Probenmaterial zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben verpflichtet, mit dem Ziel der Vermeidung einer Verbreitung von Risiken für die Gesundheit von Mensch und Tier. Dies betrifft:

(1)   die Grenzkontrolle bei der Einfuhr von Proben im Zuge internationaler Expeditionen (außerhalb der AWZ bzw. der EU und aus Sondergebieten z.B. Grönland/Färöer),

(2)   die Einfuhr von Proben aus europäischen Gewässern (einschl. EFTA Staaten z.B. Island/Norwegen) bzw. deren Anlanden aus nationalen Gewässern (Expeditionen innerhalb der AWZ / Zwölf-Meilen-Zone),

(3)   die Weitergabe von Probenmaterial in Deutschland und innerhalb der EU oder

(4)   außerhalb der EU und

(5)   die Entsorgung des Probenmaterials an den AWI-Standorten einschließlich der für die jeweiligen Vorgänge erforderlichen Dokumentation und Archivierung.


Um mit tierischen Nebenprodukten umgehen zu dürfen, ist eine Registrierung erforderlich. Das AWI ist mit seinen Standorten bei den jeweils zuständigen Veterinärbehörden registriert:

a) DE 04 012 0007 21 Bremerhaven,

b) DE 01 056 0001 21 Helgoland,

c) DE 01 054 0001 21 Sylt

d) DE 12 054 0037 21 Potsdam.


Zuständige Veterinärbehörden sind:

a) Lebensmittelüberwachungs-, Tierschutz und Veterinärdienst des Landes Bremen (LMTVet)

b) Veterinär- und Lebensmittelaufsicht der Kreisverwaltung Pinneberg ebenda,

c) Veterinäramt, Fachdienst Veterinärwesen der Kreisverwaltung Nordfriesland in Husum (die unter b) und c) genannten Einrichtungen sind dem Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung (MELUND) in Kiel unterstellt.), und

d) Landeshauptstadt Potsdam, FB Ordnung und Sicherheit Veterinär- und Lebensmittelüberwachung in Potsdam.

Umsetzung

(1) Einfuhr aus internationalen Gewässern

Für das Anlanden von Probenmaterial i.S. tierischer Nebenprodukte aus internationalen Gewässern ist eine Einfuhrgenehmigung erforderlich, die von der Abteilung Logistik & Forschungsplattformen im Bereich Frachtabwicklung, Zoll, Gefahrgut bei der Veterinärbehörde auf der Grundlage der an Bord erstellten Fracht- und Packlisten beantragt und an der Grenzkontrollstelle in Verbindung mit einer ebenfalls zu beantragenden Freigabebescheinigung hinterlegt wird. Dazu müssen die erforderlichen Informationen über die gewonnenen Proben von den Fahrtteilnehmer:innen an Bord bis spätestens 10 Werktage vor dem Einlaufen in das Expedition Interface System (EIS) des AWI eingepflegt sein.[1]

Für die Eingabe in EIS reicht das jeweils an Bord bestimmbare Taxon aus; ggf. auch, z.B. bei Mischfängen, die an Bord nicht sortiert werden, eine summarische Beschreibung mit übergeordneten Taxa. Eine der lateinischen Art- und Gattungsbezeichnung vorangestellte deutsche oder generische Bezeichnung oder ein Trivialname sind nicht zwingend erforderlich, aber, sofern vorhanden, hilfreich; z.B. für die Grenzkontrollstelle und die Veterinärbehörde und erleichtert dort die Beurteilung des Materials.

Diese Information werden von der Abteilung Logistik & Forschungsplattformen Bereich Frachtabwicklung, Zoll, Gefahrgut aus EIS über Fracht- und Packlisten abgerufen und zur Durchführung des Genehmigungsverfahrens benötigt. Ohne Genehmigung und Freigabebescheinigung ist keine Einfuhr möglich!

Für die Abholung bzw. Weitergabe der Proben gilt dann das Verfahren wie unter (3) und (4) beschrieben.

Transporte von Proben, die über internationale Anlaufhäfen eingeführt werden sollen, übernehmen i.d.R. Agenturen, die auch die Dokumentation abfragen und das weitere Verfahren besorgen. Dies muss von den jeweils verantwortlichen Wissenschaftler:innen in Absprache mit der Abteilung Logistik- und Forschungsplattformen (logistik.zoll@awi.de) spätestens 10 Werktage vor dem Einlaufen veranlasst werden.


(2) Einfuhr aus Gewässern der EU (incl. EFTA) oder Anlanden aus nationalen Gewässern

Für die Einfuhr von Probenmaterial i.S. tierischer Nebenprodukte aus EU-Gewässern (einschließlich der Gewässer der EFTA Staaten) sind Dokumentation und Zollanmeldung erforderlich.

Für das Anlanden von Probenmaterial i.S. tierischer Nebenprodukte aus nationalen Gewässern (innerhalb der AWZ) ist nur deren Dokumentation erforderlich.

Dazu müssen die erforderlichen Informationen über die gewonnenen Proben von den Fahrtteilnehmer:innen bis spätestens 2 Werktage vor dem Einlaufen an Bord in EIS eingepflegt sein. Die Information wird von der Abteilung Logistik & Forschungsplattformen Bereich Frachtabwicklung, Zoll, Gefahrgut aus EIS über Fracht- und Packlisten abgerufen und archiviert. Das AWI ist gegenüber der Veterinärbehörde zur Dokumentation verpflichtet.

Für die Eingabe in EIS reicht das jeweils an Bord bestimmbare Taxon aus; ggf. auch, z.B. bei Mischfängen, die an Bord nicht auf Artniveau differenziert werden, eine summarische Beschreibung mit übergeordneten Taxa. Eine der lateinischen Art- und Gattungsbezeichnung vorangestellte deutsche Bezeichnung oder ein Trivialname sind nicht zwingend erforderlich, aber, sofern vorhanden, hilfreich; z.B. für die Grenzkontrollstelle und die Veterinärbehörde und erleichtert dort die Beurteilung des Materials.

Eine Ausnahme stellt Helgoland dar; Proben die nach ihrer Gewinnung bereits auf der Insel gelagert worden sind, müssen hernach über eine Einfuhranmeldung oder eine Rückwarenregelung an anderen Standorten eingeführt werden. Dies muss von den jeweils verantwortlichen Wissenschaftler:innen in Absprache mit der Abteilung Logistik- und Forschungsplattformen (logistik.zoll@awi.de) spätestens 10 Werktage vor dem Einlaufen veranlasst werden.

Transporte von Proben, die über internationale Anlaufhäfen eingeführt werden sollen, übernehmen i.d.R. Agenturen, die auch die Dokumentation abfragen und das weitere Verfahren besorgen. Dies muss von den jeweils verantwortlichen Wissenschaftler:innen in Absprache mit der Abteilung Logistik- und Forschungsplattformen (logistik.zoll@awi.de) spätestens 10 Werktage vor dem Einlaufen veranlasst werden.


(3) Weitergabe an andere Einrichtungen in Deutschland und innerhalb der EU

Außerhalb von EIS z.B. für die Weitergabe von Material an andere Einrichtungen kann die Dokumentation mit den AWI-Fracht- und Packlisten für Normalfracht und Gefahrgut geschehen. Diese Listen findest Du hier: https://www.awi.de/ueber-uns/logistik/frachtabwicklung.html s. dort unter Umgang mit tierischen Nebenprodukten & biologischem Probenmaterial (Rotschrift in diesen Listen zeigt Abweichungen vom Üblichen an und soll darin bei Abgabe nicht in Rot formatiert sein).

Sollen Proben nach der Expedition an andere Institutionen weitergegeben werden, ist in Verbindung mit den Fracht- und Packlisten zusätzlich ein Handelspapier erforderlich. Die Weiterbgabe setzt voraus, dass die aufnehmende Institution für den Verkehr mit tierischen Nebenprodukten registriert ist. Ein vollständiges Verzeichnis der registrierten Einrichtungen in Europa findest Du hier: https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/tiergesundheit/tierische-nebenprodukte/tierische-nebenprodukte_node.html).

Wichtig zu wissen: das AWI darf nur an registrierte Einrichtungen abgeben. Die Registriernummer muss zusammen mit den übrigen Angaben in das Handelspapier eingetragen werden und die abzugebenden Proben dann über die Fracht-/Packlisten erfasst werden. Mit diesen Papieren soll auch der Transport begleitet sein. Das Handelspapier findest Du hier: https://www.awi.de/ueber-uns/logistik/frachtabwicklung.html s. dort unter Umgang mit tierischen Nebenprodukten & biologischem Probenmaterial.

Grundsätzlich gilt, dass die den jeweils verantwortlichen Wissenschaftler:innen die Verpflichtung zur Dokumentation obliegt. Fracht-, Packliste und Handelspapier gelten als Abgabebeleg und sollen nach Weitergabe der Proben zur Dokumentation als pdf-Scan an logistik.zoll@awi.de und horst.bornemann@awi.de gesandt werden.


(4) Weitergabe an Einrichtungen außerhalb der EU

Hier gelten sinngemäß die gleichen Regeln wie unter (3), sowie darüber hinaus etwaige nationale Vorschriften des Empfängerlandes.


(5) Entsorgung von tierischen Nebenprodukten und weitere Dokumentation

AWI Mitarbeiter:innen in Bremerhaven können Probenmaterial i.S. tierischer Nebenprodukte in den Gefrierschränken in Gebäude E im Entsorgungsraum E-0140 zur Entsorgung einlagern. Das Probenmaterial soll dazu hygienisch verpackt sein. Größere Mengen sollen zuvor bei der Abteilung Technik und Umweltschutz (gisela.strelow@awi.de) angekündigt werden, die die Entsorgung bei Bedarf veranlasst und auch die Dokumentation und Archivierung der Entsorgungsbelege übernimmt. Andere Standorte und Institute regeln die Entsorgung mit der für sie zuständigen Stelle.

Das AWI ist von der zuständigen Veterinär-Behörde für dieses vereinfachte Verfahren im Umgang mit tierischen Nebenprodukten zugelassen. Für alle Vorgänge gilt eine allgemeine Archivierungsfrist von zwei Jahren. Grundsätzlich gilt, dass die jeweils verantwortlichen Wissenschaftler:innen über den Verbleib ihrer Proben Auskunft geben können müssen! Du findest diese und weitere Informationen auch auf den AWI-Webseiten unter:

- https://www.awi.de/ueber-uns/logistik/frachtabwicklung/zoll.html (dort unter Probenmaterial)

- https://www.awi.de/ueber-uns/logistik/frachtabwicklung.html (dort unter Umgang mit tierischen Nebenprodukten & biologischem Probenmaterial).


Rechtliche Grundlagen

Rechtliche Vorgaben sind die Verordnung (EG) Nr. 1069/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates mit Hygienevorschriften für nicht für den menschlichen Verzehr bestimmte tierische Nebenprodukte und die Durchführungsverordnung (EG) Nr. 142/2011 zur Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 1069/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates mit Hygienevorschriften für nicht für den menschlichen Verzehr bestimmte tierische Nebenprodukte sowie zur Durchführung der Richtlinie 97/78/EG des Rates hinsichtlich bestimmter gemäß der genannten Richtlinie von Veterinärkontrollen an der Grenze befreiter Proben und Waren, sowie im nationalen Recht das Tierische Nebenprodukte-Beseitigungsgesetz und die Tierische Nebenprodukte-Beseitigungsverordnung. Vorschriften zu anderen gesetzlichen Regelungen und internationalen Abkommen insbesondere das für biologisches Probenmaterial wichtige Nagoya-Protokoll[2], das Washingtoner Artenschut­zabkommen[3] und die Verordnung (EU) über invasive gebietsfremde Arten (Nr. 1143/2014)[4] bleiben unberührt und obliegen der Verantwortung der mit dem Material befassten Wissenschaftler:innen.


[1] Sollten noch bis kurz vor dem Einlaufen Proben gewonnen werden, soll die Abteilung Logistik- und Forschungsplattformen (logistik.zoll@awi.de) zu diesem Zeitpunkt über den Status der Probennahme und das erwartete Artenspektrum unterrichtet werden, damit das Verfahren bereits angestoßen werden kann

[2] https://www.nagoyaprotocol-hub.de

[3] https://www.wisia.de/ und https://www.bfn.de/themen/cites.html

[4] https://www.bmuv.de/themen/naturschutz-artenvielfalt/artenschutz/nationaler-artenschutz/invasive-gebietsfremde-arten und https://neobiota.bfn.de/





Weitere informationen auf den AWI Webseiten

Zur Umsetzung von EU-Hygienevorschriften für tierische Nebenprodukte und Zollbestimmungen ist das AWI sowohl bei der Einfuhr als auch im Umgang mit tierischem Probenmaterial zur Einhaltung diverser Vorgaben verpflichtet. Dies betrifft die Grenzkontrolle im Zuge von internationalen Expeditionen (z.B. mit Polarstern), die anderweitige Einfuhr bzw. Ausfuhr (z.B. Probenversand), das Anlanden von Proben aus nationalen Gewässern (z.B. Ausfahrten mit Heincke, andere Schiffe), oder die Weitergabe von Probenmaterial in Deutschland bzw. innerhalb der EU sowie die Weiterverwendung und Entsorgung an den AWI-Standorten.

Weitere informationen auf den AWI Webseiten

Informationen über Tierische Nebenprodukte auf der AWI Webseite:


Handling of "animal by-products" (biological sample material)

Definition

Animal by-products (ABPs) are carcasses, parts of carcasses or products of animal origin that are not intended for human consumption. This also includes biological sample material. In the context of our research, this includes:

  • "Aquatic Animals"

-    Fish (Chondroichthyes, Osteichthyes)

-    Molluscs (Mollusca)

-    Crabs (Crustacea)

  • (Marine) Mammals (Mammalia)
  • Birds (Aves)

Live animals do not count as animal by-products. Separate regulations apply to the import of live animals. Due to EU regulations for animal by-products and customs regulations, AWI is obliged to comply with legal requirements both during import and in the further handling of biological sample material, with the aim of avoiding the spread of risks to human and animal health. This concerns:

(1)   border control of samples imported in the course of international expeditions (outside the EEZ or the EU and from special areas e.g., Greenland/Faroe Islands),

(2)   the import of samples from European waters (incl. EFTA states e.g. Iceland/Norway) or their landing from national waters (expeditions within the EEZ / twelve-mile zone),

(3)   the transfer of sample material in Germany and within the EU or

(4)   outside the EU and

(5)   the disposal of sample material at the AWI sites, including the documentation and archiving required for the respective processes.

 

Registration is required in order to handle animal by-products. AWI and its sites are registered with the respective competent veterinary authorities:

a) DE 04 012 0007 21 Bremerhaven,

b) DE 01 056 0001 21 Helgoland,

c) DE 01 054 0001 21 Sylt

d) DE 12 054 0037 21 Potsdam.

 

Competent veterinary authorities are:

a) food monitoring, animal welfare and veterinary service of the state of Bremen (LMTVet)

b) veterinary and food supervision of the district administration Pinneberg ibidem and

c) veterinary office, veterinary service of the district administration Nordfriesland in Husum (the institutions mentioned under b) and c) are subordinate to the Ministry for Energy Transition, Agriculture, Environment, Nature and Digitalization (MELUND) in Kiel), and

d) Landeshauptstadt Potsdam, FB Ordnung und Sicherheit Veterinär- und Lebensmittelüberwachung in Potsdam.

Implementation

(1) Import from international waters

For the landing of sample material in the sense of animal by-products from international waters, an import permit is required. This is to be applied for by the Logistics & Research Platforms Department in the Cargo Handling, Customs, Dangerous Goods Division at the veterinary authority on the basis of the cargo and packing lists prepared on board and deposited at the border control point in connection with a release certificate, which must also be applied for. For this purpose, the required information on the samples obtained must be entered into the AWI Expedition Interface System (EIS) by the voyage participants on board no later than 10 working days prior to entry.[1]

The taxon that can be determined on board is sufficient for entry into EIS; if necessary, also, e.g., for mixed catches that are not sorted on board, a summary description with higher-level taxa. A German or generic name or a trivial name preceding the Latin species and genus name is not mandatory, but, if available, helpful e.g., for the border control point and the veterinary authority, and facilitates the assessment of the material there.

This information is retrieved from EIS via freight and packing lists by the Logistics & Research Platforms department Cargo Handling, Customs, Dangerous Goods and is required to carry out the approval procedure. No import is possible without approval and release certificate!

For the collection or transfer of the samples, the procedure as described under (3) and (4) then applies.

Transport of samples that are to be imported via international ports of call is usually handled by agencies that also request the documentation and take care of the further procedure. This must be arranged by the responsible scientist in consultation with the Logistics and Research Platforms Department (logistik.zoll@awi.de) at least 10 working days prior to arrival.

 

(2) Import from EU waters (incl. EFTA) or landing from national waters

Documentation and customs declaration are required for the import of sample material in the sense of animal by-products from EU waters (including waters of EFTA states).

For the landing of sample material in the sense of animal by-products from national waters (within the EEZ), only their documentation is required.

For this purpose, the required information on the samples obtained must be entered into EIS by the voyage participants no later than 2 working days prior to boarding the vessel. The information is retrieved from EIS via freight and packing lists and archived by the department Logistics & Research Platforms Cargo Handling, Customs, Dangerous Goods. AWI is obliged to provide documentation to the veterinary authority.

The taxon that can be determined on board is sufficient for entry in EIS; if necessary, e.g., for mixed catches that are not differentiated to species level on board, a summary description with higher-level taxa is also sufficient. A German name or a trivial name preceding the Latin species and genus name is not mandatory, but, if available, helpful e.g., for the border control point and the veterinary authority, and facilitates the assessment of the material there.

An exception is Helgoland; samples that have already been stored on the island after their collection must subsequently be imported via an import declaration or a return goods regulation at other locations. This must be arranged by the responsible scientist in consultation with the Logistics and Research Platforms Department (logistik.zoll@awi.de) at least 10 working days before arrival.

Transport of samples that are to be imported via international ports of call is usually handled by agencies that also request the documentation and take care of the further procedure. This must be arranged by the responsible scientist in consultation with the Logistics and Research Platforms Department (logistik.zoll@awi.de) at least 10 working days prior to arrival.

(3) Transfer to other institutions in Germany and within the EU

Outside of EIS, e.g., for the transfer of material to other institutions, the documentation can be done with the AWI freight and packing lists for normal freight and dangerous goods. These lists can be found here: https://www.awi.de/ueber-uns/logistik/frachtabwicklung.html under Handling of animal by-products & biological sample material (red font in these lists indicates deviations from the usual and should not be formatted in red in them when handed over).

If samples are to be passed on to other institutions after the expedition, a commercial document is also required in conjunction with the freight and packing lists. Onward transfer requires that the receiving institution is registered to handle animal by-products. A complete list of registered institutions in Europe can be found here: https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/tiergesundheit/tierische-nebenprodukte/tierische-nebenprodukte_node.html).

Important to know: the AWI may only deliver to registered facilities. The registration number must be entered in the commercial document together with the other information and the samples to be delivered must then be recorded via the freight/packing lists. These papers should also accompany the transport. The commercial document can be found here: https://www.awi.de/ueber-uns/logistik/frachtabwicklung.html see there under Handling of animal by-products & biological sample material.

In general, the responsible scientist is responsible for the documentation. Freight list, packing list and commercial document are considered as proof of delivery and should be sent as pdf-scan to logistik.zoll@awi.de and horst.bornemann@awi.de after passing on the samples for documentation.

 

(4) Transfer to entities outside the EU

The same rules as under (3) apply here mutatis mutandis, as well as any national regulations of the recipient country in addition.

(5) Disposal of animal by-products and further documentation

AWI employees in Bremerhaven can store sample material in the sense of animal by-products in the freezers in building E in disposal room E-0140 for disposal. The sample material should be hygienically packed for this purpose. Larger quantities should be announced in advance to the Department of Technology and Environmental Protection (gisela.strelow@awi.de), which will arrange for disposal if necessary and also take care of the documentation and archiving of the disposal documents. Other sites and institutes arrange disposal with the office responsible for them.

AWI is approved by the competent veterinary authority for this simplified procedure for handling animal by-products. A general archiving period of two years applies to all procedures. In principle, the responsible scientists must be able to provide information about the whereabouts of their samples. You can find this and further information on the AWI website at:

- https://www.awi.de/ueber-uns/logistik/frachtabwicklung/zoll.html (there under sample material)

- https://www.awi.de/ueber-uns/logistik/frachtabwicklung.html (there under Handling of animal by-products & biological sample material).

Legal basis

The legal requirements are Regulation (EC) No. 1069/2009 of the European Parliament and of the Council laying down health rules concerning animal by-products not intended for human consumption, Implementing Regulation (EC) No. 142/2011 and Implementing Regulation (EC) No. 1069/2009 of the European Parliament and of the Council laying down health rules concerning animal by-products not intended for human consumption, and Implementing Council Directive 97/78/EC as regards certain samples and goods exempted from veterinary checks at the border in accordance with that Directive, as well as in national law the Animal By-products Disposal Act and the Animal By-products Disposal Ordinance.

Regulations concerning other legal provisions and international agreements, in particular the Nagoya Protocol [2], which is important for biological sample material, the Washington Convention on International Trade in Endangered Species [3] and the Regulation (EU) on Invasive Alien Species (No. 1143/2014) [4] remain unaffected and are the responsibility of the scientists dealing with the material.

[1] If samples are still being obtained until shortly before entry, the Logistics and Research Platforms Division (logistik.zoll@awi.de) should be informed at that time of the status of the sampling and the expected species range so that the procedure can be initiated.

[2] https://www.nagoyaprotocol-hub.de

[3] https://www.wisia.de/ and https://www.bfn.de/themen/cites.html

[4] https://www.bmuv.de/themen/naturschutz-artenvielfalt/artenschutz/nationaler-artenschutz/invasive-gebietsfremde-arten and https://neobiota.bfn.de/




Further information on the AWI website

In order to implement EU hygiene regulations for animal by-products and customs regulations, AWI is obliged to comply with various requirements both for import and handling of animal sample material. This concerns border control in the course of international expeditions (e.g., with Polarstern), other import or export (e.g., shipment of samples), landing of samples from national waters (e.g., departures with Heincke, other vessels), or the transfer of sample material in Germany or within the EU, as well as further use and disposal at the AWI sites.

Further information on animal by-productson the AWI website AWI Website


  • No labels