You are viewing an old version of this page. View the current version.

Compare with Current View Page History

« Previous Version 5 Next »

Zusammenfassung


Wissenschaftliche IT (Netzwerk, Server, Internet)


Die wissenschaftliche Informationstechnologie an Bord umfasst das Computernetzwerk, einen Server für zentrale Datenerfassungssystem und zur Datenspeicherung, sowie einen Arbeitsplatz- und zwei Anzeige-PCs (Windows), Intranet, sowie einen Internet-Zugang.

Zu Beachten


  • Die Verfügbarkeit des Internet-Zugangs ist vom Fahrgebiet abhängig (siehe unten)!
  • Der Daten auf dem "Massen"-Speicher sind nach Abschluss der Reise zu löschen!

Externe Handbücher


(siehe unter den Komponenten)

Geräteverantwortlicher


wissenschaftlich

Peter Gerchow

Daten

Peter Gerchow

Liste der Geräteverantwortlichen hier.

Komponenten


Das wissenschaftliche IT-System besteht aus den unten genannten Komponenten. Die zentralen Systeme befinden sich im Labor (siehe Abbildung):

Computernetzwerk

Alle wichtige Funktionsräume sind mit mehreren Netzwerkanschlüssen ausgestattet, die im Labor (19"-Rack) zusammenlaufen und dort über die Netzwerk-Hardware besteht aus einem Cisco-Switch verbunden sind. Aus gesamte Netzwerk besteht aus einem Segment (VLAN).

Die Verbindung zum Internet ist von allen Netzwerkanschlüssen möglich. Zum Schutz des gesamten Netzwerks ist dieses über eine Firewall mit dem UMTS-Modem verbunden.
Bitte beachten Sie, dass Ihre PCs und Notebooks einen ausreichenden Virenschutz mitbringen!

Internetanschluss

Die Internetverbindung des Schiffs ist über ein UMTS-Modem in Küstennähe gewährleistet, wobei als Internet-Provider die Telekom fest eingestellt.

Wissenschaftliche Arbeitsplatz-PCs

Für wissenschaftliche Arbeiten stehen neben den beiden Anzeige-PCs des DShip-Systems und den beiden Echosounder-PCs (Biosonic-ADCP und Multibeam) ein Auswerte-PC im Labor zur Verfügung.

Bitte beachten Sie auch, dass alle gerätespezifischen PCs nur für den Geräteeinsatz zu benutzen sind und der Zugriff nur für autorisierte Nutzer zugänglich ist. Bitte wenden Sie sich hierzu vor der Reise an die Gerätebeauftragten des AWI (siehe separate Liste).

Computername

Standort

Benutzername

Analyses

Labor

scientist

Die PCs sind der fs-heincke.local Domain hinzugefügt. Angemeldete Benutzer werden als Domain-Benutzer behandelt, d.h. es wird ein Login-Script zum Zeitpunkt der Anmeldung ausgeführt, welches automatisch das Netzwerklaufwerk „home" über den Laufwerksbuchstaben „H:" verbindet.

Server zur Datenspeicherung

Der Datenspeicher besteht aus einem Server (Name dship_admin) mit einem redundanten Plattenarray. Der Plattenbereich steht über die Freigabe \\dship_admin\data" der wissenschaftlichen Nutzung zur Verfügung. Am Ende der Reise ist dieser Bereich zu löschen. Die folgenden Fahrtteilnehmer werden dankbar sein!
Neben dem gemeinsamen Plattenbereich stellt dieser Server zentrale Netzwerkdienste (DNS, DHCP) zur Verfügung.

Zeitserver (ntp)

Zur Zeitsynchronisierung steht der ntp-Server mit der IP-Adresse "192.168.48.10" an Bord zur Verfügung. Hinter diesem Server verbirgt sich der Admin-Server des DShip-Systems (dship_admin), der seine Zeitinformation vom GPS Empfänger erhält. Alle PCs, Server, Messsystem mit "Uhr" erhalten von dort die Zeitinformation. Sollten Sie ein eigenes Datenerfassungssystem an Bord nutzen wollen, so empfiehlt es sich dieses mit dem ntp-Server zu synchronisieren.

E-Mail

An Bord ist kein E-Mail-System installiert. Bitte verwenden Sie zur E-Mail-Kommunikation Ihren installierten E-Mail-Client oder nutzen Sie das Web-Frontend Ihres E-Mail-Providers.

Unterbrechungsfrei Stromversorgung

Die rot markierten 230V Steckdosen werden über eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) vor Spannungseinbrüchen und Spannungsspitzen geschützt. Das 19"-Rack ist über eine weitere USV geschützt, die im Störungsfall die relevante Rechner kontrolliert herunter fährt. Nach einem länger andauernden Stromausfall (Blackout) wird die Batterie der USV zuerst geladen, bevor das 19"-Rack wieder mit Strom versorgt wird. Dieses dient dem Schutz, dass nach einem ersten Blackout oft ein zweiter folgt und dann die Batterien geladen sein müssen.

Datenspeicherung und Archivierung


Rohdaten an Bord:
Einige Geräte oder Systeme erzeugen Rohdaten, die auf dem Server zur Datenspeicherung in einer zuvor definierten Dateistruktur unter H:\scientists\data abgespeichert werden.

Rohdaten an Land:
Kurzfristig nach der Reise stehen diese Rohdaten im Massenspeicher des AWI mit eingeschränken Zugriffsrechten zur Verfügung. Sind sie mit Metadaten versehen werden sie nach Publishing Network for Geoscientific & Environmental Data PANGAEA übertragen und können von dort verwendet werden. Wenden Sie sich an den betreffenden Gerätebeauftragen für Daten, wenn die Rohdaten noch nicht freigegeben sein sollten.

Bitte beachten Sie, dass nur Rohdaten vorliegen, wenn die betreffenden Geräte und Systeme durch wissenschaftliches Person betrieben wurden. Ansonsten liegen keine Rohdaten vor!

Für eine Liste aller möglichen Rohdaten verwenden Sie diesen Link.

DShip-Daten:
Die mit dem DShip-System gespeicherten Werte stehen mittelfristig nach dem Reiseende im DShip-Landsystem des Alfred Wegener Instituts zur Verfügung (http://dship.awi.de).

Für eine Liste aller im DShip-System gespeicherten Daten verwenden Sie diesen Link


  • No labels