Versions Compared

Key

  • This line was added.
  • This line was removed.
  • Formatting was changed.
Comment: Migration of unmigrated content due to installation of a new plugin

Zusammenfassung

...

Metadata (Metadata Plugin)
Beschreibung
Beschreibung
Datenerfassungs- und Managementsystem für wissenschaftiche Sensorik

...

Metadata (Metadata Plugin)
Zusammenfassung
Zusammenfassung
Das Datenerfassungs- und Managementsystem (DShipDMS) ist das zentrale Erfassungssystem für ausgewählte, fest installierte wissenschaftliche Geräte und Systeme, wie AIr GPSData Computer, LoteGPS, meteorologische Sensoren aber auch der Windenusw. Diese werden über elektronische Schnittstellen erfasst, auf Plausibilität überprüft und abgespeichert.

Zu Beachten

Das DShip-System ist normalerweise während der Fahrten im Betrieb. In Abhängigkeit des Fahrtgebietes und unter Beachtung der Hoheitszonen muss gegebenenfalls die Datenaufzeichnung einzelner Geräte abgeschaltet werden

.

Externe Handbücher

...

Einzelheiten zur Bedienung und Konfiguration der Anzeige bzw. der seriellen Schnittstelle entnehmen Sie bitte der DMS-Dokumentation "DAVIS SHIP Display". Diese finden Sie auf den Web-Seiten http://dship.awi.de] (landseitig).

Geräteverantwortlicher

Metadata list
|| wissenschaftlich | [Peter Gerchow|http://www.awi.de/People/show?pgerchow] ||
|| Daten | [Peter Gerchow|http://www.awi.de/People/show?pgerchow] ||
Liste der Geräteverantwortlichen hier.

Komponenten

Komponenten

...

Die Sensorik ist hauptsächlich über zwei CompactRIO-Systeme mit den Bezeichnungen ADA-N1 (Nose) und ADA-C1 (Rack) an das DMS angeschlossen. Alle damit erfasst Daten erhalten einen hoch genauen Zeitstempel. Das erste System ist in der Nase des Luftfahrtzeugs montiert, das zweite System in zentralen Messgeräte-Rack.

Eine Online-Darstellung und Online-Ausgabe von ausgewählter Messwerte ist mittels der dafür vorbereiteten DMS-PCs in (fast) Echtzeit möglich.

Mittels der Event-Komponente können von jedem DMS-PC Ereignisse speicherneingegeben werden.

Die integrierte Datenarchivierung ermöglicht nach Abschluss des Fluges eine web-basierte Extraktion ausgewählter Daten an Bord und von auswählbaren Kampagnen und deren Flüge an Land. Dazu gehören auch die Stationsbucheinträge, selbst die vergangener Reisen.

Zusammenfassung der Geräte und Systeme, die an das DMS angeschlossen sind

...

Parallel zur Speicherung der Massendaten werden Teildatensätze im Datenmanagementsystem DMS abgespeichert. Beim Fächerecholot wäre dieses z.B. die Wassertiefe des Center Beams. Diese Teildatensätze stehen während der Fahrt an Bord und für die weitere Bearbeitung kurzzeitig nach dem Ende der Fahrtabschnitte im DShip Landsystem zur Verfügung.Liste der Geräte und deren Sensoren:

Metadata report
Page,Gerätename,Messwerte
Page,Gerätename,Messwerte
labelaero+dms

Wenn auch ein großer Teil der Sensorik im DMS abgespeichert wird, so werden parallel dazu Massendaten einiger Geräte direkt auf den Datenplatten des DMS gespeichert.

PCs zur Online-Darstellung

...

...

Die PCs sind mit der "Client"-Software des DMS ausgestattet und bieten die Möglichkeiten der Online-Anzeige sowie der Online-Datenausgabe über ihre serielle Schnittstelle. Die PCs sind in allen Labor und Funktionsräumen aufgestellt. Einzelheiten zur Bedienung und Konfiguration der Anzeige bzw. der seriellen Schnittstelle entnehmen Sie bitte der DShip-Dokumentation "DAVIS SHIP Display". Diese finden Sie auf den Web-Seiten http://dship.awi.de]an den folgenden Orten im Luftfahrzeug montiert:

  • ???
  • ???

Die möglichen Online-Anzeigen werden aus einem gerätespezifischen Basissatz auszuwählen. Eine Zusammenstellung und deren Konfiguration erfolgt vor den Kampagnen.

Server-Systeme des DMs

...

???

Netzwerk des DMS

...

Für die Remote-Wartung im Servicefall steht eine mobile Iridium OpenPort Anlage vom Typ 9801 (Above Decks Equipment) bzw. 9701 (Below Decks Equipment) zur Verfügung. Mittels diesem Systems kann über das Internet eine VPN-Verbindung zum DMS genutzt werden.

...