Versions Compared

Key

  • This line was added.
  • This line was removed.
  • Formatting was changed.
Comment: Automatically updated by Registry2Confluence-Transporter (polarstern@ingestsrv1, ask o2a-support@awi.de for questions)
Note
titleAttention:

Please note that operations of the DESY Myon Detector requires experienced scientific staff on board. The system is not operated by the ship's crew. Announce operations with the DESY Myon Detector to AWI-Logistics prior to the cruise and clarify the data transfer after the cruise.

In case of a system failure just reboot the computer (switch on). The data acquisition program will start automatically.

Summary

Responsible Persons

Components

Metadata (Metadata Plugin)
0Components
All components are in the Aerologie lab (A-108). The system consits of 2 sensor boxes, a data aquisiton system, GPS antenna and a netbook.
In each sensor box is a scintillator, which emits scintillation light when charged particles transmit. The light is transmitted to the photosensor (Hamamatsu Silicium-Photomultiplier) via optical fiber.

 Der Photosensor ist ein Silizium-Photomultiplier von Hamamatsu.
 Inputkabel: 
 5V Spannungsversorgung, wird in der Box durch ein HV-Modul auf 70V umgewandelt, (Versorgungsspannung für den Photomultiplier)
 Outputkabel:
 Das Signal vom Photomultiplier wird zur Datennahme-Box geleitet.

Die Datennahme-Box...
 ... verstärkt und verknüpft die Signale von beiden Boxen. 
 ... erzeugt das Datenfile und transferiert es über ein USB-Kabel zum Netbook. 
 ... liefert die 5V Versorgungsspannung für die Detektorboxen. 
 ... hat einen Eingang für die Signalübertragung von der GPS-Box.
 ... benötigt ein 5V Netzteil.

GPS-Box und Antenne:
 Die GPS-Box ist über ein LAN-Kabel mit der Datennahmebox verbunden. Die Antenne ist im Gang oben am Fenster montiert.

Netbook:
 Linux, Xubuntu 10.04
 Verbindung zur Datennahmebox über USB-Kabel.
 USH HUB.
 Daten werden auf die SD-Speicherkarte im Kartenslot und auf einen separaten USB-Stick geschrieben (ASCII-Files).
 Anschluss an das Polarsterndatennetz über LAN-Kabel.
 Datenübertragung zum DESY ein mal pro Tag per Email.


Parameters

Resources

Events

Subdevices

Images

 

Position

 

----------------------------------------------------------------------

Additional information

...

Der Detektor misst kosmische Teilchen, im wesentlichen Myonen. 

Das Myon ist ein Elementarteilchen, das dem Elektron ähnelt, jedoch eine rund 200 mal höhere Masse (105,6 MeV/c2 statt 0,511 MeV/c2) aufweist. Wie das Elektron ist es mit einer Elementarladung negativ geladen und besitzt einen halbzahligen Spin. Beide unterliegen der elektroschwachen, nicht aber der starken Wechselwirkung. Myonen sind einer der Hauptbestandteile der sekundären kosmischen Strahlung, sie entstehen durch Reaktionen der eigentlichen kosmischen Strahlung (vor allem aus dem Weltall kommenden Protonen) mit Atomkernen und Molekülen der Atmosphäre. (Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Myon)

Bei Sonneneruptionen kann der Teilchenfluss durch den Sonnenwind beeinflusst werden, was beide Detektoren (Myonen und Neutron-Monitor) messen können.
Sensorweb integration
urnvessel:polarstern:myon_detector
contenttypeSummary

The device detects cosmic particles (mainly myons) which are produced by the reaction of cosmic radiation with atomic nuclei or molecules in the upper atmosphere. The system consists of 2 sensor boxes, a data aquisiton system, GPS antenna and a netbook.

Sensorweb integration
urnvessel:polarstern:myon_detector
contenttypeMetadata
ManufacturerDESY
Model
Serial No.n/a
Typesmall scale facility
REGISTRY-Link↪ REGISTRY (1421)
Sensorweb integration
urnvessel:polarstern:myon_detector
contenttypeImages

Image Added Image Added

Contacts

Sensorweb integration
urnvessel:polarstern:myon_detector
contenttypeContacts
Name Institution Role
Michael WalterDeutsche Elektronen-Synchrotron DESYPrincipal Investigator

Components

Metadata (Metadata Plugin)
0Components

Position

Sensorweb integration
urnvessel:polarstern:myon_detector
contenttypeLocalFrame
Infono xyz-position given, device located on deck A in room A112
X0.0 (no unit given)
(no description given)
Y0.0 (no unit given)
(no description given)
Z0.0 (no unit given)
(no description given)

Data logging, storage and archiving

Logged parameters

Sensorweb integration
urnvessel:polarstern:myon_detector
contenttypeParameters
Parameter O2ARegistry Output Type Unit
amount of cosmic particlesamountnumber

Central geographical ship's position and time standard

Metadata (Metadata Plugin)
0timestandard

Rawdata storage on board

Metadata (Metadata Plugin)
0Rawdata

Data archiving on land

Metadata (Metadata Plugin)
0DataOnLand

Documentation

The manuals are located in the folder at the detector on board.

Sensorweb integration
urnvessel:polarstern:myon_detector
contenttypeResources

External Manuals

Komponenten

Die Komponenten sind alle im Aerologie-Labor (A-108) untergebracht.

...

Myonen Detektor

...

Neutronen Detektor

...

Image Removed

...

Image Removed

  • 2 Aluminiumboxen mit den Detektoren:
    In jeder Box befindet sich ein Szintillator, der beim Durchgang eines geladenen Teilchens Szintillationslicht abgibt.
    Das Licht wird über Lichtleitfasern zum Photosensor geleitet.
    Der Photosensor ist ein Silizium-Photomultiplier von Hamamatsu.
    Inputkabel:
    5V Spannungsversorgung, wird in der Box durch ein HV-Modul auf 70V umgewandelt, (Versorgungsspannung für den Photomultiplier)
    Outputkabel:
    Das Signal vom Photomultiplier wird zur Datennahme-Box geleitet.
  • Die Datennahme-Box...
    ... verstärkt und verknüpft die Signale von beiden Boxen.
    ... erzeugt das Datenfile und transferiert es über ein USB-Kabel zum Netbook.
    ... liefert die 5V Versorgungsspannung für die Detektorboxen.
    ... hat einen Eingang für die Signalübertragung von der GPS-Box.
    ... benötigt ein 5V Netzteil.
  • GPS-Box und Antenne:
    Die GPS-Box ist über ein LAN-Kabel mit der Datennahmebox verbunden. Die Antenne ist im Gang oben am Fenster montiert.
  • Netbook:
    Linux, Xubuntu 10.04
    Verbindung zur Datennahmebox über USB-Kabel.
    USH HUB.
    Daten werden auf die SD-Speicherkarte im Kartenslot und auf einen separaten USB-Stick geschrieben (ASCII-Files).
    Anschluss an das Polarsterndatennetz über LAN-Kabel.
    Datenübertragung zum DESY ein mal pro Tag per Email.

Zentrale geographische Schiffsposition und Zeitnormal

Online werden keine Schiffsdaten benötigt, offline aber über den Zeitstempel die Schiffsposition und Wetterdaten.

...