Versions Compared

Key

  • This line was added.
  • This line was removed.
  • Formatting was changed.

...

Metadata (Metadata Plugin)
phy. Messgrößen
phy. Messgrößen
 Strömungsgeschwindigkeiten in der Wassersäule

.


Zu Beachten

...

Bitte beachten Sie, dass das System nur betrieben werden kann, wenn zur Reise versiertes wissenschaftliches Personal an Bord ist.

...

Der verwendete Schwinger sendet mit einer Frequenz von 600kHz und erreicht damit eine Wassertiefe von 1,4 bis 55m. Die zugehörige Auflösung liegt zwischen 0,5 und 2m ("Cell Size"). Die Genauigkeit beträgt ca. +/-0,03 m/s.Eine  Eine Liste der an Bord insgesamt befindlichen Schwinger mit ihren Frequenzen finden Sie hier.

...

Für eine Liste der möglichen Messdatenspeicherungen verwenden Sie diesen zusammenfassenden zusammenfassenden Link

Zusätzlich zu der auf Datenträgern abgespeicherte Dateistruktur wird ein reduzierter Messdatensatz als "Sensoren" im DShip-System gespeichert:

...

Der im DShip-System abgespeicherte ungeprüfte Messdatensatz stehen unter http://dship.awi.de zur Verfügung und kann von dort extrahiert werden.Bitte  Bitte beachten Sie, dass nur Messdaten in den Archivsystemen vorliegen, wenn das Gerät bzw. System durch versiertes Person versierte Personen betrieben wurde. Ansonsten liegen keine Messdaten vor!

...

Der mobile Schwinger sowie der obere Teil des Geräteträgers werden in der Wattenmeerstation im Keller gelagert. Der Schwinger und das notwendige Montagematerial werden in einem schwarzen Peli Case (Größe etwa 60x40x40cm) aufbewahrt. Zum Einbau werden u.a. ein kleines Sortiment an Schrauben, das Kabel zur Verbindung des Schwingers mit der Buchse im Kokerrohrdeckel und das für die Kabelverbindnung notwendige Fett benötigt.

Achtung: Einbau und Ausbau im Kokerrohr darf ausschließlich im Hafen und nur in Zusammenarbeit mit der

...

Besatzung erfolgen.

Zum Einbau an Bord im Kokerrohr sollte der mobile Schwinger sollte zunächst auf dem unteren (zweiten) Teil des Trägers montiert werden. Auf dem Schwinger ist ein Pfeil eingraviert, der die Einbaurichtung anzeigt. Der Pfeil (Bild 1) muss auf die große, im Geräteträger eingefräste "V-Kerbe" zeigen (siehe BilderBild 3) zeigen. Der Schwinger wird mit 4 Schrauben befestigt. Hier müssen unbedingt selbstsichernde Muttern oder jeweils zwei Muttern zur Absicherung verwendet werden. (Vibrationen! -> das System könnte sich unter Wasser lösen)


Bild 1Image Modified


Der Stecker am Kabel für den Schwinger muss vor der Montage an beiden Enden mit Fett versehen werden. Andernfalls würde die Verbindung beim Lösen beschädigt werden.Das  Das Kabel sollte am Geräteträger mit Kabelbindern verlegt und gesichert werden.

...

Nach dem Öffnen des Kokerrohrs wird der Deckel mit Hilfe eines Flaschenzugs angehoben. Dann kann der vorbereitete, untere Teil des Trägers kann im Kokerrohr eingebracht und mit dem oberen Teil des Geräteträgers verschraubt werden. Hierbei muss die Ausrichtung möglichst genau beachtet werden. In beiden Trägern sind dazu am Verbindungsflansch Kerben eingesägt (siehe BilderBild 3)



Das Kabel wird mit dem passenden Anschluss unter dem Deckel des Kokerrohrs verbunden. Eine Verwechselung ist hier ausgeschlossen, da nur ein passender Anschluss exisitiert.

Anschließend wird der Deckel, samt Trägersystem abgesenkt und wieder verschraubt. Wenn die obere und die untere Hälfte des Trägersystems richtig ausgerichtet wurden (Bild 3), dann lassen sich die Schrauben des Deckels leicht wieder einbringen und verschrauben. Falls nicht, dann sollte der Einbau noch einmal geprüft werden.

Zum Schluss wird noch das an der Decke fest installierte Kabel ausgerollt, zum Kokerrohr verlegt und mit dem passenden Anschluss verbunden. Auch hier sollte der Stecker vorher eingefettet werden!

Image AddedImage Added


Inbetriebnahme, Benutzerhandbücher und weiterführende Infos:

Die Inbetriebnahme ist hier beschrieben: _FIELAX_RV_MYA2_ADCP_Support.pdf

Users Guide VMDAS Software: VmDas_Users_Guide_May12.pdf

Users Guide WinADCP: WinADCP User Guide.pdf

 WorkHorse Commands and Output Data Format.pdf

VesselMountedADCPIntro.pdf

Mariner Users Guide.pdf

Mariner Setup Card.pdf



...