Versions Compared

Key

  • This line was added.
  • This line was removed.
  • Formatting was changed.
Comment: Migration of unmigrated content due to installation of a new plugin

Zusammenfassung

...

Metadata (Metadata Plugin)
Beschreibung
Beschreibung
Wissenschaftliche IT (Netzwerk, Server, Internet)


Metadata (Metadata Plugin)
Zusammenfassung
Zusammenfassung
Die wissenschaftliche Informationstechnologie an Bord umfasst das Computernetzwerk, einen Server für zentrale Datenerfassungssystem und zur Datenspeicherung, sowie diverseeinen Arbeitsplatz- und zwei Anzeige -PCs (Windows), Drucker, Kopierer, Intranet, sowie eine Standleitung für den Internetzugangeinen Internet-Zugang.

Zu Beachten

...

  • Die Verfügbarkeit der Standleitung (Internet) des Internet-Zugangs ist vom Fahrgebiet abhängig (siehe unten)!
  • Der Daten auf dem "Massen"-Speicher sind nach Abschluss der Reise zu löschen!

...

Das wissenschaftliche IT-System besteht aus den unten genannten Komponenten. Die zentralen Systeme befinden sich im Umformerraum Labor (siehe Abbildung):
Image Removed Image Added

Computernetzwerk

Alle Labor, Kammern und wichtige Funktionsräume sind mit mehreren Netzwerkanschlüssen ausgestattet. Alle Anschlüsse laufen im Umformerraum zusammen und sind , die im Labor (19"-Rack) zusammenlaufen und dort über die Netzwerk-Hardware besteht aus den vier einem Cisco-Switches Switch verbunden sind. Aus betrieblichen Gründen ist das gesamte Netzwerk in Segmente, sogenannte VLANs aufgeteilt. Damit werden Labore, Kammern, Brücke und einige weitere Anschlüsse netzwerktechnisch getrennt, um z.B. bei Störungen eines Netzwerkinterfaces nicht das gesamte Schiffsnetz lahm zu legen. Trotzdem besteht zwischen den einzelnen Segmenten eine Verbindung in der Art, dass Computer aus dem einem Segment andere Computer oder Drucker im anderem Segment (über TCP/IP) erreichen können. Die Segmente sind über einen Router verbunden.VLAN).

Die Verbindung zum Internet ist von allen Netzwerkanschlüssen möglich. Zum Schutz des gesamten Bordnetzwerks Netzwerks ist dieses über eine Firewall und ein PacketShaper beim Übergang zur Standleitungsantenne installiert. Der PaketShaper ist eine Art Protokollfilter, der nur definierte Netzwerkbindungenstypen wie z.B. http und ftp zu lässt um die Übertragungsmenge im Maßen zu halten.mit dem UMTS-Modem verbunden.
Bitte beachten Sie, dass Ihre PCs und Notebooks einen ausreichenden Virenschutz mitbringen!

Wie Sie ihren Rechner, egal ob MAC oder PC mit WinXP, Vista oder MAC-OS, mit dem Computernetzwerk an Bord verbinden entnehmen Sie bitte der separaten Dokumentaion:

Standleitung (Internet)
Internetanschluss

Die Internetverbindung des Schiffs ist über ein UMTS-Modem in Küstennähe gewährleistet, wobei als Internet-Provider die Telekom fest eingestelltDer Übertragungsdienst wird über den Satelliten Telstar 12 im KU-Band betrieben. Die Orbitposition ist 15° westlicher Länge. Der Betrieb erfolgt innerhalb der europäischen Abdeckungszone. Die Abdeckung zeigt folgendes Bild.
Image Removed
Die garantierte Nutzdatenrate von bidirektional 128 kBit/s gelten innerhalb der 10° Elevationskontur sowie der 44 dBW EIRP Kontur der europäischen Abdeckungszone des Satelliten. Ein Betrieb bis zu etwa 0° Elevation ist ebenfalls möglich. Abhängig von der Position sowie den See- und Wetterbedingungen wird jedoch die Bandbreite und/oder die Übertragungsqualität in der Regel eingeschränkt sein.

Wissenschaftliche Arbeitsplatz-PCs

Für wissenschaftliche Arbeiten stehen neben den beiden Anzeige-PCs des DShip-Systems zwei weitere PCs im Trockenlabor zur Verfügung. Zur Auswertung der Fächerecholotdaten, der Sedimentecholotdaten, der Fischereiecholotdaten und der ADCP-Daten stehen zwei weitere PCs zur Verfügung. Hier können sich nur autorisierte Benutzer anmelden. Bitte wenden Sie sich an die Fahrtleitung um entsprechende Daten zu erhalten.und den beiden Echosounder-PCs (Biosonic-ADCP und Multibeam) ein Auswerte-PC im Labor zur Verfügung.

Bitte beachten Sie auch, dass alle gerätespezifischen PCs nur für den Geräteeinsatz zu benutzen sind und der Zugriff nur für autorisierte Nutzer zugänglich ist. Bitte wenden Sie sich hierzu vor der Reise an die Gerätebeauftragten des AWI (siehe separate Liste).

Computername

Standort

Benutzername

Metadata (Metadata Plugin)
Computername
Computername
xpc01\\ xpc02\\ xpc03\\ xpc04\\  xpc05\\ Analyses

Metadata (Metadata Plugin)
Standort
Standort
 Trockenlabor\\ Trockenlabor\\ Trockenlabor\\ Brücke\\ AWI (beim Gerätebeauftragten)\\

scientist
scientist
mbesadmin, sbpadmin, fishsounderadmin, adcpadmin
mbesadmin, sbpadmin, fishsounderadmin, adcpadmin
fishsounderadmin (lokaler User)

Labor

scientist

Die PCs sind der fs-heincke.local Domain hinzugefügt. Angemeldete Benutzer werden als Domain-Benutzer behandelt, d.h. es wird ein Login-Script zum Zeitpunkt der Anmeldung ausgeführt, welches automatisch das Netzwerklaufwerk „home" über den Laufwerksbuchstaben „H:" verbindet.

...

Der Datenspeicher besteht aus einem Server (Name XDCdship_admin) mit einem redundanten Plattenarray und einem Backup-Tape-Laufwerk. Der Plattenbereich steht über die Freigabe \\xdc.fs-heincke.localdship_admin\data" der wissenschaftlichen Nutzung zur Verfügung. Am Ende der Reise ist dieser Bereich zu löschen. Die folgenden Fahrtteilnehmer werden dankbar sein!
Neben dem gemeinsamen Plattenbereich stellt dieser Server zentrale Dienste für das Drucken, für das Heincke-Intranet, für die Datensicherung der Plattenspeicher, sowie für das Computernetzwerk Netzwerkdienste (DNS, DHCP, Benutzerveraltung) zur Verfügung.

Zeitserver (ntp)

Zur Zeitsynchronisierung steht der ntp-Server mit der IP-Adresse "192.168.15048.110" an Bord zur Verfügung. Hinter diesem Server verbirgt sich der Admin-Server des DShip-Systems (dship_admin), der seine Zeitinformation vom GPS Empfänger erhält. Alle PCs, Server, Messsystem mit "Uhr" , sowie die Borduhren erhalten von dort die Zeitinformation. Sollten Sie ein eigenes Datenerfassungssystem an Bord nutzen wollen, so empfiehlt es sich dieses mit dem ntp-Server zu synchronisieren.

Intranet

An Bord steht das FS „Heincke"-Internet-Portal für erste Hinweise über "Was ist wo?", "Technische Daten", "Sicherheit", "DShip / Heidas" und "Expeditionen" zur Verfügung. Durch Eingabe der URL "http://www.fs-heincke.local" in einem Web-Browser öffnet sich die Startseite.
Image Removed

E-Mail

An Bord ist kein E-Mail-System installiert. Bitte verwenden Sie zur E-Mail-Kommunikation Ihren installierten E-Mail-Client oder nutzen Sie das Web-Frontend Ihres E-Mail-Providers an einem der öffentlichen PCs.

Unterbrechungsfrei Stromversorgung

Die rot markierten 230V Steckdosen werden über eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) vor Spannungseinbrüchen und Spannungsspitzen geschützt. Das 19"-Rack ist über eine weitere USV geschützt, die im Störungsfall die relevante Rechner kontrolliert herunter fährt. Nach einem länger andauernden Stromausfall (Blackout) wird die Batterie der USV zuerst geladen, bevor das 19"-Rack wieder mit Strom versorgt wird. Dieses dient dem Schutz, dass nach einem ersten Blackout oft ein zweiter folgt und dann die Batterien geladen sein müssen.

Datenspeicherung und Archivierung

...