Versions Compared

Key

  • This line was added.
  • This line was removed.
  • Formatting was changed.

...

Das wissenschaftliche IT-System besteht aus den unten genannten Komponenten. Die zentralen Systeme befinden sich im Labor (siehe Abbildung):
Image Removed Image Added

Computernetzwerk

...

Wie Sie ihren PC und Notebook mit dem Computernetzwerk an Bord verbinden entnehmen Sie bitte der separaten DokumentaionDokumentation:

  • Kurzanleitung Kurzanleitung zur Netzwerkanbindung von Notebooks und PCs (folgt)
Internetanschluss

Der Übertragungsdienst wird über den Satelliten Telstar 12 im KU-Band betrieben. Die Orbitposition ist 15° westlicher Länge. Der Betrieb erfolgt innerhalb der europäischen Abdeckungszone. Die Abdeckung zeigt folgendes Bild.
Image Removed
Die garantierte Nutzdatenrate von bidirektional 128 kBit/s gelten innerhalb der 10° Elevationskontur sowie der 44 dBW EIRP Kontur der europäischen Abdeckungszone des Satelliten. Ein Betrieb bis zu etwa 0° Elevation ist ebenfalls möglich. Abhängig von der Position sowie den See- und Wetterbedingungen wird jedoch die Bandbreite und/oder die Übertragungsqualität in der Regel eingeschränkt seinDie Internetverbindung des Schiffs ist über ein UMTS-Modem in Küstennähe gewährleistet, wobei als Internet-Provider die Telekom fest eingestellt.

Wissenschaftliche Arbeitsplatz-PCs

...

Für wissenschaftliche Arbeiten stehen neben den beiden Anzeige-PCs des DShip-Systems zwei weitere PCs im Trockenlabor zur Verfügung. Zur Auswertung der Fächerecholotdaten, der Sedimentecholotdaten, der Fischereiecholotdaten und der ADCP-Daten stehen zwei weitere PCs zur Verfügung. Hier können sich nur autorisierte Benutzer anmelden. Bitte wenden Sie sich an die Fahrtleitung um entsprechende Daten zu erhalten.und den beiden Echosounder-PCs (Biosonic-ADCP und Multibeam) ein Auswerte-PC im Labor zur Verfügung.

Bitte beachten Sie auch, dass alle gerätespezifischen PCs nur für den Geräteeinsatz zu benutzen sind und der Zugriff nur für autorisierte Nutzer zugänglich ist. Bitte wenden Sie sich hierzu vor der Reise an die Gerätebeauftragten des AWI (siehe separate Liste).

Computername

Standort

Benutzername

Metadata (Metadata Plugin)
Computername
Computername
xpc01\\ xpc02\\ xpc03\\ xpc04\\  xpc05\\ Analyses

Metadata (Metadata Plugin)
Standort
Standort
 Trockenlabor\\ Trockenlabor\\ Trockenlabor\\ Brücke\\ AWI (beim Gerätebeauftragten)\\

scientist
scientist
mbesadmin, sbpadmin, fishsounderadmin, adcpadmin
mbesadmin, sbpadmin, fishsounderadmin, adcpadmin
fishsounderadmin (lokaler User)

Labor

scientist

Die PCs sind der fs-heincke.local Domain hinzugefügt. Angemeldete Benutzer werden als Domain-Benutzer behandelt, d.h. es wird ein Login-Script zum Zeitpunkt der Anmeldung ausgeführt, welches automatisch das Netzwerklaufwerk „home" über den Laufwerksbuchstaben „H:" verbindet.

...

Der Datenspeicher besteht aus einem Server (Name XDCdship_admin) mit einem redundanten Plattenarray und einem Backup-Tape-Laufwerk. Der Plattenbereich steht über die Freigabe \\xdc.fs-heincke.localdship_admin\data" der wissenschaftlichen Nutzung zur Verfügung. Am Ende der Reise ist dieser Bereich zu löschen. Die folgenden Fahrtteilnehmer werden dankbar sein!
Neben dem gemeinsamen Plattenbereich stellt dieser Server zentrale Dienste für das Drucken, für das Heincke-Intranet, für die Datensicherung der Plattenspeicher, sowie für das Computernetzwerk Netzwerkdienste (DNS, DHCP, Benutzerveraltung) zur Verfügung.

Zeitserver (ntp)

...

Zur Zeitsynchronisierung steht der ntp-Server mit der IP-Adresse "192.168.15048.110" an Bord zur Verfügung. Hinter diesem Server verbirgt sich der Admin-Server des DShip-Systems (dship_admin), der seine Zeitinformation vom GPS Empfänger erhält. Alle PCs, Server, Messsystem mit "Uhr" , sowie die Borduhren erhalten von dort die Zeitinformation. Sollten Sie ein eigenes Datenerfassungssystem an Bord nutzen wollen, so empfiehlt es sich dieses mit dem ntp-Server zu synchronisieren.

...